Psychosomatisch orientierte Psychotherapie

 

abz 16Im Zentrum der Behandlung stehen unbewusste, verdrängte Blockaden und Konflikte. Diese liegen gerade bei Depression, Burn Out, Angsterkrankung oder etwa auch schwereren körperlichen Erkrankungen vor. Gesundheit und Wohlbefinden gehen mit einer hohen Lebensenergie einher. Diese guten Zustände werden durch die Abarbeitung unbewusster seelischer Konflikte nach und nach wieder hergestellt. Dafür müssen die unwillkürlichen Verdrängungsmechanismen sanft gelöst werden. Die entsprechende Diagnostik funktioniert mit dem Muskeltest aus der angewandten Kinesiologie, einer Möglichkeit, sich mit dem unbewussten Körperwissen kurzzuschließen. Der Muskeltest funktioniert hier in gewisser Weise wie ein Lügendetektor, um dem "System" (Körper, Geist und Seele) seine Geheimnisse zu entlocken, woran es krankt.

 
Körper, Geist und Seele sind eine Einheit

Blockaden erklären sich daraus, dass in den unterschiedlichen Zentren des vegetativen Nervensystems bestimmte seelische Konflikte „hausen“: die „Wut im Bauch“ ebenso wie das „gebrochene Herz“ oder die „Stimme, die es einem verschlagen hat“. Es können sich, bei längerfristig ausbleibender Behebung, seelische wie körperliche Probleme entwickeln. Die Entstehung der Konflikte ist den sogenannten "Abwehrmechanismen" zu verdanken. Überwältigende schmerzliche Gefühle und traumatische Geschehnisse, die uns in der seelischen Verarbeitung überfordern, werden „weggepackt“ und „auf dem inneren Dachboden“ oder „im Keller“ gestaut, wo sie allerings leider immer wieder Unfrieden stiften.


Traumatische Ursache

Dennoch gewöhnen wir uns im Laufe der Zeit fälschlicherweise daran, mit einer verminderten Befindlichkeit zu leben. Mit jedem einzelnen verarbeiteten Konfliktthema, das meist (beziehungs)traumatischer Ursache ist, fühlt man sich hingegen zunehmend besser, belastbarer, lebensfroher und vitaler. Verstimmungen, Depressionen, Ängste, Schlafstörungen und psychosomatische Beschwerden lösen sich auf oder erfahren eine maßgebliche Besserung.


Besonders indiziert bei

Burnout, Angst, Depression, hartnäckigen Beschwerden und Krankheitsbildern unklarer Ursache mit offensichtlicher psychischer Mitbeteiligung, psychosomatischen Erkrankungen (z.B. Neurodermitis, Reizdarm, etc.), schlechtem Immunsystem, Schmerzzuständen, Schlafstörungen, Suchterkrankungen, Befindlichkeitsstörungen aller Art.

Search